Hier findest du alles rund um das Thema Backen und Süßes. Vom einfachen Hefeteig Grundrezept, das in keiner Küche fehlen darf, vielen Tipps und Tricks, bis hin zu aufwändigen Torten und Gebäcke. Zudem gibt es einen kleinen Guide zum Thema Hefeteig, welcher sich mit den meist gestellten Fragen und Antworten beschäftigt. Ich bin mir sicher, ihr werdet ein tolles Gebäck für den nächsten Geburtstag oder Kaffeetisch finden.

Marmorkuchen mit Cheesecakefüllung
Ein Marmorkuchen mit Cheesecake-Upgrade und saftigen Kirschen. Einfach, schnell und unglaublich lecker. Weitere tolle Rezepte findest du auf meinem Instagram Kanal.

Marmorkuchen weckt Erinnerungen und eignet sich zu wahrlich jedem Anlass. Mit diesem Rezept zeige ich euch ein Upgrade, welches unglaublich lecker ist. Eine cremige Käsekuchenfüllung aus Frischkäse, säuerliche Kirschen umschlossen von saftigem Rührteig. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen dieses fantastischen Rezepts.

Hefeteig Grundrezept
Der Hefeteig ist perfekt geruht, sobald dieser sich verdoppelt hat und eine schöne Kugel bildet. Während der Ruhephase wird der Teig mit einem Küchentuch abgedeckt. So bleibt die Oberfläche elastisch und trocknet nicht an. Die meisten Ursachen für einen flachen Hefeteig habe ich dir im Guide zusammengefasst. Weitere tolle Rezepte findest du auf meinem Instagram Kanal.
Gewusst? Auf 500g Mehl wird ein halber Würfel Frischhefe eingerechnet. Aber aufgepasst! Je höher der Fettgehalt und je niedriger der Wassergehalt, desto mehr Hefe wird benötigt. Die 500g sind ein Richtwert für Hefezöpfe aller Art.
Omas bester Blechkuchen!





Die Zutaten
500g Mehl
50g Zucker
80g Butter
1 Ei
1/2 Frischhefe Würfel
250ml Milch
(1) Die Milch erwärmen und sowohl die Hefe wie auch den Zucker darin gründlich auflösen.
(2) Alle weiteren Zutaten beifügen und 8 Minuten zu einem homogenen Teig verkneten.
Tipp: Wenn der Teig gut geknetet ist, löst er sich automatisch von der Schüsselwand.
(3) Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur für 1h gehen lassen.
Wie wichtig ist dir Regionalität?
Unter der Kategorie Hofläden und Region stelle ich dir regelmäßig neue Direkterzeuger vor

Biskuit Grundrezept
Sei es eine Schwarzwälder-Kirschtorte oder die fruchtige Erdbeerrolle zur Sommerzeit. Biskuitboden ist der Allrounder für Torten und Kuchen. Luftig und leicht, mit einer Creme und frischen Früchten gefüllt, sozusagen ein All-Time Klassiker der in keinem Rezeptbuch fehlen darf. Wichtig für das Gelingen ist eine sehr voluminöse Masse. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung backst du im Handumdrehen den perfekten Boden.
Bei der Zubereitung von Biskuit gibt es zwei Herangehensweisen. Variante 1 | Eigelb und Eiweiß werden getrennt aufgeschlagen, Variante 2 | Vollei wird mit wenig heißem Wasser schaumig aufgeschlagen. Weitere tolle Rezepte findest du auf meinem Instagram Kanal.

Gewusst? Ob die Schwarzwälder Kirschtorte wirklich aus dem Schwarzwald stammt, ist umstritten. Geschichten besagen, dass der dunkle Boden an den Schwarzwald erinnern und die roten Kirschen an deren Tracht. Andere Erzählungen beziehen sich auf das Schwarzwälder-Kirschwasser, das im Original nicht fehlen darf – Was die Namensgebung uns sagen möchte, können wir hier nicht klären – aber das passende Rezepte zeige ich euch!
Grundrezept Schoko-Biskuit
6 Eier
150 g Zucker
170 g Weizenmehl
1 Pack Vanillezucker
1 Prise Salz
15 g Speisestärke
3 EL Backkakao
2 TL Backpulver
(1) Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
(2) Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee aufschlagen. Sobald sich die Masse festigt, 100g des abgewogenen Zuckers langsam, unter rühren, hinzufügen.
(3) Das Eigelb mit dem restlichen Zucker (50g) schaumig schlagen.
(4) Mehl, Backpulver, Speisestärke und Backkakao mischen und zur Eigelbmasse sieben.
(5) Die Eiweißmasse vorsichtig unterheben.
(6) Den Springformboden mit Backpapier auskleiden und mit dem Teig befüllen. Den Rand nicht einfetten!
(7) Nach 25-30 Minuten Backen den Ofen abschalten und weitere 10 Minuten bei geschlossenem Backofen ruhen lassen.
Grundrezept Vanille-Biskuit
4 Eier
4 EL heißes Wasser
100 g Zucker
1 Pack Vanillezucker
100 g Weizenmehl
100 g Speisestärke
2 TL Backpulver (gestrichen)
(1) Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
(2) Vollei mit heißem Wasser für eine Minute schaumig schlagen.
(3) Zucker und Vanillezucker hinzufügen und für 5 Minuten luftig aufschlagen, bis dieser sich vollständig aufgelöst hat.
(4) Mehl, Speisestärke und Backpulver zur Masse sieben und vorsichtig unterheben.
(5) Den Springformboden mit Backpapier auskleiden und mit dem Teig befüllen. Den Rand nicht einfetten!
(6) im unteren Backofendrittel für 35 Minuten backen.
Wann ist der Teig durchgebacken?
Oft wird mir die Frage gestellt wie du herausfindest, ob der Teig durchgebacken ist. Zuerst solltest du deinen Augen vertrauen und den Kuchen optisch begutachten. Hat die Oberfläche eine ausreichende Bräunung, ist der Kuchen ausreichend aufgegangen, auch erkennbar an der Rissbildung. Das Innere prüfst du mit einem Zahnstocher oder Holzstäbchen – ich nehme gerne Schaschlikspieße. Wenn der Teig an dem Stäbchen kleben bleibt, benötigt dieser noch weitere Minuten im Ofen. Kannst du das Stäbchen rückstandslos ziehen, ist er fertig zum Abkühlen oder Genießen.
Der Tipp mit der Alufolie!
Bei zu hohen Backofen-Temperaturen kommt es gerne mal vor, dass die Oberfläche sehr dunkel und der Teig im Inneren noch nicht durchgebacken ist. Hierfür kannst du den Kuchen einfach mit einer Alufolie bedecken. So ist die Fläche geschützt und der Kuchen kann fertig durchbacken.
Du hast auch eine Frage ? …
Du hast ein Rezept ausprobiert?
Vielen lieben Dank dafür!
Es wäre schön wenn du mich unter deinem Social Media Beitrag mit #foodbyjos @foodbyjos markierst, sodass ich dein Ergebnis anschauen kann. Sehr gerne kannst du einen Kommentar & eine Sternebewertung im Rezept hinterlassen. Ich lerne durch dein Feedback dazu und freue mich auf neue Anregungen.
Folge mir auf Social Media