Omas Käsekuchen nach ursprünglichem Rezept
Eines ist sicher, Käsekuchen ist womöglich DER Klassiker unter den Kuchen und darf seit eh und je auf keinem Anlass fehlen. Den für mich besten hat meine Oma gezaubert. Eine luftige, Soufflé-artige Masse mit frischem Zitronenabrieb und Vanille, auf buttrigem Mürbeteig. So lecker der Käsekuchen auch ist, so vielfältig ist er. Die deutsche Variante wird vorwiegend aus Quark, Eier, Zucker und Milch zubereitet, wohingegen der amerikanische New York Cheesecake auf Frischkäse basiert. Er ist deutlich kompakter und cremiger und wird meist mit einem Topping gereicht. Falls dich die amerikanische Variante auch interessiert, habe ich ein tolles Rezept für dich. Folge hierfür diesem Beitrag.
Ärgere dich keineswegs, wenn sich beim Backen des Kuchens ein paar Risse bilden, macht euch bitte keinen Kopf über den akkurat ausgerollten Teigboden, genau das macht den Kuchen aus. Willst du jedoch zu tiefe Risse verhindern, habe ich im weiteren Beitrag einige Tipps für dich.



Weitere Informationen zum Rezept
Warum fällt mein Käsekuchen zusammen?
Im Ofen nimmt die Quarkmasse deutlich an Volumen zu und geht prächtig auf. Fällt die Temperatur nach dem Backvorgang zu schnell, stürzt die Masse ohne Vorwarnung in sich ein und verliert ihre Form. Hierfür gibt es glücklicherweise einen sehr einfachen Trick. Durch langsames Abkühlen bleibt der Kuchen formstabil. Öffne die Backofentür einen kleinen Spalt, sodass die Feuchtigkeit entweicht und langsam kühlt. Hierbei geht es lediglich, um ein sehr rasches Abkühlen zu verhindern. Nach 20-25 Minuten kannst du den Kuchen wie gewohnt aus deinem Ofen nehmen.
Warum wird mein Käsekuchen nicht fest?
Wenn dein Käsekuchen nicht fest wird, aber schon ausreichend gebräunt ist, lass ihn dennoch im Ofen. Die Oberfläche deckst du mit Alufolie ab, sodass die Bräunung stoppt. Am besten kannst du den Gargrad erkennen, wenn die Mitte des Kuchens noch leicht wackelt, aber der Rand schon sichtbar fest ist.
Wie kann ich verhindern, dass der Käsekuchen einreißt?
Risse entstehen durch hohe Backtemperaturen und einem zu schnellen Abkühlen nach dem Backvorgang. Die Lösung des Problem ist Wasserdampf im Backraum. Der heiße Wasserdampf verteilt sich gleichmäßig im Backofen und sorgt für eine optimale Temperaturverteilung. Nach dem Backen verweilt der Käsekuchen für eine weitere Stunde im ausgeschalteten Ofen. Die Türe öffnest du einen Spalt weit. Hierfür kannst du einen einfachen Holzlöffel in die Türe stecken.
Ist im Käsekuchen auch Käse enthalten?
Tatsächlich ist handelsüblicher Käse enthalten. Natürlich sprechen wir nicht von würzigem Schnittkäse, sondern von einem cremigen Frischkäse. Käse wird laut deutscher Käseverordnung in sogenannte Käsegruppen eingeteilt. Hierzu zählen: Hartkäse, Schnittkäse, Halbfester Schnittkäse, Sauermilchkäse, Weichkäse und Frischkäse. Der Quark für den Käsekuchen ist nichts anderes als pasteurisierte Magermilch, die mit Milchsäurebakterien und Lab dick gelegt wird. Dabei entsteht der sogenannte Käsebruch, der je nach Fettgehalt mit Sahne angereichert wird.
Die Herstellung von Käse ist ein umfangreicher Prozess. Wenn du mehr darüber erfahren willst, schaue gerne in meinem Beitrag zur Münchner-Käsemanufaktur vorbei. Die Jungs leben das Thema und nehmen dich mit auf eine kleine Käsereise. Seit Neuestem gibt es spannende Tastings, die ihr sowohl vor Ort als auch Online genießen könnt.

Weitere Rezepte des Klassikers
Meine Bloggerkollegen waren fleißig am Backen und haben für euch weitere tolle Rezepte parat. Es gibt die unterschiedlichsten Interpretationen, Erinnerungen und Rezepte. Eines kann ich euch aber versprechen, alle sind der Wahnsinn, schaut unbedingt vorbei und findet euer Lieblingsrezept. Denn mal im Ernst, jeder Haushalt braucht ein Lieblingskuchenrezept!
Goldtröpfchentorte mit Baiser | Goldtröpfchentorte von Silke @rezepte-silkeswelt.de
Käsekuchen mit Ziegenkäse und Birne | von Sandra @kuechenstuebchen.de
No Bake Cheesecake | von Rebekka @kaleidoscopic-kitchen.com
Beitrag über die 10 weltbesten | von Mona @zimtliebe.de
New York Cheesecake | von Belma @ahalnisweethome.de
Käse-Tonka-Kuchen | von Alexandra @meins-mitliebeselbstgemacht.de
Amerikanischer Cheesecake | von Sabrina @sabrinastable.com
Pikanter Cheesecake mit Frischkäse und Lachs | von Laura @thecookingglobetrotter.com
Omas Käsekuchen nach altem Rezept
Eines ist sicher, Käsekuchen ist womöglich der Klassiker unter den Kuchen und darf seit eh und je auf keinem Anlass fehlen. Den für mich besten hat mir meine Tante gezaubert. Eine luftige, Soufflé-artige Masse mit frischem Zitronenabrieb und Vanille, auf buttrigem Mürbeteig.
mittel-
Vorbereitungszeit: 30 Minuten -
Backzeit: 1 Stunden -
Gesamtzeit: 1 Stunden 30 Minuten
Zutaten
Für den Mürbeteig | |
---|---|
200 | g Mehl |
1 | TL Backpulver |
75 | g Zucker |
1 | Päckchen Bourbon Vanillezucker |
1 Ei | |
75 | g kalte Butter |
Für die Quarkmasse | |
750 g | Magerquark |
120 g | Zucker |
4 Eigelbe | |
4-5 Tropfen Butter-Vanillearoma | |
1 | Päckchen Vanillepuddingpulver |
1 | Abrieb einer halben Zitrone |
250 ml | Milch |
4 Eiweiße |
Utensilien
- Springform 26 cm
- Rührschüssel
- Handrührgerät
Zubereitung
- Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für den Mürbeteig, werden die kalte Butter, Zucker, Weizenmehl, ein Päckchen Bourbon Vanillezucker, Backpulver und das Ei zu einem homogenen Mürbeteig verarbeitet. Eingewickelt in Frischhaltefolie für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Für die Quarkmasse, Magerquark mit Eigelbe, Zucker, Vanillepuddingpulver, dem Abrieb einer halben Zitrone, Milch und dem Vanille-Butteraroma mischen. In einem separaten Gefäß die Eiweiße zu Eischnee aufschlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
- Den gekühlten Mürbeteig in eine gefettete 26er-Springform eindrücken und 4 cm Rand hochziehen. Im Anschluss die luftige Masse auf den Teig geben, glatt streichen und im Backofen für 60-70 Minuten backen. Der Kuchen muss im Anschluss langsam im Backofen auskühlen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.
* Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.