Faschingskrapfen, gefüllt, wie vom Bäcker
„Helau! und „Alaaf“ – es ist Karneval! Neben bunten Kostümen, wildem treiben, Büttenreden und Süßigkeiten, verbinde ich mit der 5. Jahreszeit die leckerste Art einen Hefeteig zu frittieren – gefüllte Faschingskrapfen. Egal ob Krapfen, Berliner, Küchle oder Pfannkuchen, ich zeige dir ein Rezept, welches du einfach Zuhause zubereiten kannst. Mein Liebling ist traditionell mit einer Füllung aus Hagebutten-Hiffenmark oder Marille. Speziell an Fasching sind sie der absolute Renner in jeder Bäckerei. Doch auch außerhalb des närrischen Geschehens sind die Krapfen ein echter Seelenwärmer, den meine Oma ganzjährig zubereitet hat. Es ist ein tolles Grundrezept für Küchle, die besser sind als jene vom Bäcker. Du kannst sie nach Lust und guter Laune füllen und noch warm genießen.
Falls du mehr über die Zubereitung von Hefeteig erfahren möchtest, kann ich dir meinen Beitrag zum Hefezopf-Grundrezept empfehlen.

Informationen zum Rezept
Was haben Krapfen mit Fasching tun?
In der Nacht zu Aschermittwoch endet bekanntlich die Faschingszeit und es beginnen die Tage des Fastens. Das Fasten nach der närrischen Zeit hat einen christlichen Hintergrund und diente als Art Besinnung zur Osterzeit. Die Faschingskrapfen füllten alle Reserven auf, um gestärkt durch die heilbare Fastenzeit zu kommen. Heute ist es einfach ein unglaublich leckeres Hefegebäck, das im Januar und Februar keineswegs fehlen darf.
Wie fülle ich meine Krapfen?
Das Füllen der Krapfen geschieht nach dem Frittieren. Zuerst werden die frisch frittierten Küchle mit einem Küchentuch abgetupft und in reichlich Zucker gewälzt. Die Füllung wird anschließend in einen Spritzbeutel, mit langer und dünner Tülle *Amazon Link, gefüllt. Zwischen dunklem Deckel und Boden des Krapfens entsteht beim Backen eine Art heller Dehnstreifen. Dort steche ich meine Tülle ein und drücke die Füllung gemächlich in den Krapfen. Als Füllung kannst du jede Konfitüre oder Creme deiner Wahl verwenden: Konfitüren (Hagebutten-Hiffenmark, Erdbeere, Marille, Johannisbeere, Himbeere), Schokolade in dunkel oder hell, Nougat-Creme, Haselnusscreme, Vanillemousse oder Schokoladenmousse. Sehr lecker sind auch Kombination aus verschiedenen Füllungen. Mein Lieblings-Kombination ist Vanillecreme mit einem Klecks Himbeeren-Konfitüre.
Wie frittiere ich meine Krapfen?
Für den besten Geschmack empfehle ich dir ein feines Butterschmalz zu verwenden, alternativ funktioniert auch ein neutrales Öl. Die Temperatur soll nicht über 180 °C steigen. Die Krapfen werden immer von beiden Seiten für ca. 3-4 Minuten goldbraun gebacken. Achte auf ausreichend Abstand zwischen den Krapfen, da sie beim Backen deutlich an Volumen zunehmen. Mit einer metallenen Schaumkelle *Amazon Link kannst du die Faschingskrapfen einfach wenden und aus dem Topf nehmen. Falls du eine Fritteuse *Amazon Link zu Hause hast, kannst du natürlich auch diese verwenden. Der Vorteil ist die automatische Hitzeregulierung.


Faschingskrapfen, gefüllt, wie vom Bäcker
Die Krapfen sind ein einfaches Gebäck, das dir problemlos gelingen wird. Hefeteig wird dabei in heißem Fett goldig ausgebacken und anschließend mit feiner Marmelade, Vanille oder Schokolade gefüllt. Ursprünglich wird bei uns eine Füllung aus Hagebutten Hiffenmark gespritzt
einfach-
Vorbereitungszeit: 30 Minuten -
Ruhezeit: 1 Stunden -
Gesamtzeit: 1 Stunden 30 Minuten
Zutaten
400 g | Weizenmehl Typ 405 oder 550 |
1 | Würfel Frischhefe |
240 ml | lauwarme Milch |
2 | Eier Größe L |
50 g | Zucker |
1 | Pack Vanillezucker |
50 g | weiche Butter |
1 EL | brauner Rum |
1/2 TL | Salz |
1 L | Fett zum Ausbacken |
1 | Glas Hagebuttenmarmelade oder Konfitüre nach Wahl |
Puderzucker oder Kristallzucker zum Bestreuen |
Utensilien
Zubereitung
- Die Frischhefe und den Zucker in der lauwarmen Milch lösen und das Mehl auf das Gemisch sieben | 30 Minuten abgedeckt, ruhen
- Die übrigen Zutaten zum Vorteig geben und für 8-10 Minuten in der Küchenmaschine zu einem wolligen Teig kneten | 30 Minuten abgedeckt, ruhen
- Den Teig aus der Schüssel nehmen, Portionen zu je 65 g abstechen, rund wirken und mit der Handfläche etwas flach drücken | 20 Minuten abgedeckt, ruhen
- Das Butterschmalz in einem Topf auf ca. 175 °C erhitzen und die Teiglinge je Seite für 3 Minuten backen.
- Nach dem Backen werden die fertigen Krapfen auf einem Küchenkrepp abgetupft und mit der Konfitüre oder der Creme gefüllt. Fülle dazu die Füllung in einen Spritzbeutel mit einer langen, dünnen, Tülle.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.