Dinkelbrötchen, Dinkelkrusties mit Roggen
Lange habe ich nach einem passenden Rezept für Dinkelbrötchen gesucht, dass sowohl fluffig ist, ohne Weizen auskommt und viel Geschmack mit sich bringt. Meine Krusties mit Roggen und Buttermilch beherzigen all meine Wünsche. Mit nur wenig Aufwand wird der Teig am Samstagabend vorbereitet, um diese dann frisch am Sonntagmorgen zu backen. Der Teig kommt mit nur sehr wenig Hefe aus und entwickelt seinen Geschmack durch eine lange, kalte Gare. Für ein malziges Aroma wird inaktives Gerstenmalz verwendet. Es verleiht eine dezente Karamellnote und sorgt für die rösche Kruste. a ich Saaten über alles liebe, werden reichlich davon eingearbeitet. Die Saatenzusammensetzung überlasse ich dir, lass deinen Geschmack entscheiden. Wichtig ist dabei das Verhältnis aus Wasser und Körner einzuhalten.

Alle Begrifflichkeiten findest du mit Erklärung in meiner Brotbibliothek von A bis Z. Für weitere Rezepte und Storys rund ums Backen besuche gerne auch meinen Instagramkanal foodbyjos.


Die Formung der Brötchen habe ich von der lieben Claudia @claudias_brot.zeit abgeschaut. Es ist eine einfache Technik, die du super schnell anwenden kannst und beeindruckende Ergebnisse zaubert. Claudia hat auf ihrem Blog fantastische Rezepte rund ums Backen. Schau gerne auch auf ihrem Kanal vorbei und lass dich inspirieren.

Dinkelkrustis, Dinkel Roggenbrötchen mit Buttermilch
Fluffige Dinkelbrötchen mit Roggen und Buttermilch, ganz ohne Weizen. Die perfekten Sonntagsbrötchen, einfach und schnell zubereitet.
mittel-
Vorbereitungszeit: 1 Stunden -
Ruhezeit: 1 Stunden -
Backzeit: 15 Minuten -
Gesamtzeit: 2 Stunden 15 Minuten
Zutaten
Brühstück | |
---|---|
30 g | Leinsaat geschrotet |
30 g | Sonnenblumenkerne |
65 g | heißes Wasser |
Optional: Kürbiskerne, Haferflocken, Kürbiskerne | |
Hauptteig | |
150 g | Buttermilch |
250 g | Wasser |
4 g | Hefe |
1 | Messerspitze Vitamin C Pulver |
350 g | Dinkelmehl Typ 630 |
50 g | Dinkelvollkornmehl |
150 g | Roggenmehl Typ 1150 |
18 g | kaltes Roggenanstellgut |
10 g | inaktives, dunkles Backmalz* |
12 g | Salz |
8 g | Butter |
1 | Brühstück |
Utensilien
- Küchenmaschine mit Knethaken
- Auflaufform zum Dehnen und Falten
- Leinentuch oder Küchentuch zum Abdecken
- Teigkarten
- Backpapier und Optional einen Backstein
Zubereitung
Zubereitung Tag 1
- 19:00 Uhr | Für das Brühstück die Saaten mit kochendem Wasser übergießen.
- 19:00 Uhr | Hauptteig: Kalte Buttermilch mit Wasser (35 °C) mischen und die Frischhefe darin auflösen. Hinzu kommen alle restlichen Zutaten des Hauptteiges. Dieser wird für 5 Minuten auf niedrigster Stufe gemischt. Dabei wird löffelweise das Brühstück hinzugegeben und anschließend für weitere 5-7 Minuten ausgeknetet.
- 19:30 Uhr | Teigruhe bei Raumtemperatur (20-22 °C) für 120 Minuten.
- 20:00 Uhr | 1. Dehnen und Falten.
- 20:30 Uhr | 2. Dehnen und Falten.
- 21:00 Uhr | 3. Dehnen und Falten.
- 21:30 Uhr | 4. Dehnen und Falten. Für 13 Stunden zur kalten Gare im Kühlschrank (4 °C) ruhen.
Zubereitung Tag 2
- 09:30 Uhr | Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen und in 100g Portionen abstechen. Die Teiglinge zur Mitte hin falten und in der bemehlten Hand mit Schluss nach unten rund wirken. Hierzu hat die liebe Claudia @claudias_brot.zeit, ein tolles Video vorbereitet.
- 10:15 Uhr | Die Krustis mit Schluss nach oben auf ein Backblech geben und bei 240 °C Umluft oder volle Pulle Ober-/ Unterhitze für 13-15 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und frisch genießen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.
* Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.