Vietnamesische Reissuppe, mit geröstetem Reis

Vietnamesische Reissuppe, Cháo gà genannt, weckt bei vielen tiefgreifende Erinnerungen an die Kindheit, als Hausmittel bei hartnäckigen Erkältungen. Eine kräftige Hühnerbrühe mit leicht verdaulichem Reis, frischen Kräutern und gezupft-gebratenem Hähnchen, schmeicheln sich in einer Suppe voller Geschmack zusammen. Wenn sich erste Erkältungszeichen zeigen wird der Topf ausgepackt und das Rezept gekocht. Cháo gà ist nicht nur kräftigend, sondern auch unglaublich lecker und für alle Anlässe geeignet.

Beim Hühnchen rate ich immer zu hochwertigem Bio-Fleisch, bestenfalls nachvollziehbar, aus einem der vielen Hofläden bei uns in Bayern. Hofläden sind oft versteckt und wenig bekannt. Im Münchener Umland kann ich dir einige Hofläden verraten, denn viele nutze ich selbst. Schreibt mich hierzu gerne auf Instagram an oder verfasse eine E-Mail an info(at)foodbyjos.de – ich helfe dir gerne weiter. Zudem hat Andre eine tolle Hofladenkarte* ins Leben gerufen – *mit Klick auf den Link kommt ihr direkt zur großen Hofladen-Übersicht. Sich mit seiner Region auseinanderzusetzen macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt und bestärkt viele kleine Bauern in ihrem tun. Billige Massenware darf einfach nicht mehr unterstützt werden.

Vietnamesische Reissuppe
Vietnamesische Reissuppe

Traditionelles Cháo gà wird mild und schonend zubereitet. Diese Variante kitzelt jedoch das komplette Aroma aus allen Zutaten heraus. Speziell der Reis, welcher zuvor geröstet wird, verleiht der Brühe ein unvergleichliches Aroma. Wusstest du, dass in fernöstlichen Ländern das uns bekannte Frühstück meist aus einer Suppe besteht? Für mehr vietnamesische Gerichte besuche gerne meinen Beitrag zu unseren Familienrezepten.

Meine Zutaten und Equipment

Nähere Informationen zum Rezept

Welcher Reis zum Kochen einer Reissuppe?

Ich verwende einen duftenden Jasminreis* der nicht matschig wird und eine tolle Konsistenz behält. Grundsätzlich kannst du sowohl gekochten, als auch ungekochten Reis für dieses Gericht verwenden. Beim vorgekochten Reis wird die Suppe etwas dicker in ihrer Konsistenz. Der Jasmin-Reis (auch Duftreis oder Siam-Reis) wird hauptsächlich im Norden Thailands, aber auch in Laos, Vietnam und Italien angepflanzt. Man nennt ihn „Duftreis“, weil er beim Kochen angenehm nach Jasmin riecht und, im Gegensatz zu vielen anderen Sorten, durch eine spezielle Anbaumethode ein wenig Eigengeschmack hat. Die Körner sind klein und für die Reistafel gut geeignet, da sie ebenfalls zu den „harten“ Reissorten gehören. Quelle: Wikipedia

Zubereitung

  • 1 Suppenhuhn küchenfertig
  • 250g Jasminreis*
  • 1 Zwiebel
  • 5 Pfefferkörner
  • Salz
  • 1 Bund Koriander
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1TL Sesamöl* optional zum Würzen

Hühnerbrühe vorbereiten

Das küchenfertige Hühnchen unter fließendem Wasser reinigen, in einen großen Kochtopf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Hinzu kommen eine halbierte Zwiebel, 5 Pfefferkörner und 10g Salz je Liter. Wir verwenden bei der Zubereitung gerne einen Schnellkochtopf*. Den Deckel des Schnellkochtopfes verschließen, auf Stufe 2 bei höchster Temperatur aufkochen, die Hitze der Kochplatte auf Stufe 2-3 reduzieren und für 30 Minuten garen.

Hast du keinen Schnellkochtopf zur Verfügung, kannst du das Hühnchen auch mit geschlossenem Deckel garen. Rechne dafür 2-3 Stunden ein. Das Hühnchen muss sehr leicht vom Knochen fallen. Sobald die Brühe zubereitet ist werden die Einlagen herausgenommen und beiseite gestellt.

Hühnchen zupfen und braten

Das Hähnchen ist nach dem Kochen butterzart und zerfällt förmlich von alleine. Je nachdem wie hitzeresistent du bist, kannst du das Fleisch direkt in feine Fasern rupfen. In wenig Öl werden die Fasern knusprig angebraten und als Topping für die Suppe beiseite gestellt. Falls dir die Fasern noch nicht würzig genug sind, kannst du mit wenig Salz und Pfeffer nachhelfen.

Reis vorbereiten

250g abgewogenen Jasminreis* gründlich vom Reisstaub befreien. Ich wasche den Reis zwei bis dreimal gründlich aus und trockne dieses gründlich. Den Reis anschließend in einer Pfanne bei mittlerer Hitze hellbraun rösten. Seid vorsichtig beim Rösten! Die Reiskörner werden schnell dunkel und bitter. Auf dem Bild erkennt ihr den perfekten Bräunungsgrad.

Vietnamesische Reissuppe
Vietnamesische Reissuppe

Reis in der Suppe kochen und anrichten

Nach dem Rösten kocht der Reis in der fertigen Hühnerbrühe für 20 Minuten. Probiert den Reis und stimmt die Gardauer nach eurem Geschmack ab. Je nachdem welchen Reis du verwendest, kann die Zeit stark abweichen. Die Suppe wird in großen Schüsseln verteilt und mit frischem Koriander und Frühlingslauch belegt.

Kurzversion zum Drucken

Vietnamesische Reissuppe, mit geröstetem Reis

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Vietnamesische Reissuppe, Cháo gà genannt, weckt bei vielen tiefgreifende Erinnerungen an die Kindheit, als Hausmittel bei hartnäckigen Erkältungen. Eine kräftige Hühnerbrühe mit leicht verdaulichem Reis, frischen Kräutern und gezupft-gebratenem Hähnchen, schmeicheln sich in einer Suppe voller Geschmack zusammen.

mittel
  • Vorbereitungszeit:
    30 Minuten
  • Kochzeit:
    30 Minuten
  • Gesamtzeit:
    1 Stunden

Zutaten

4 Portionen
1 Suppenhuhn küchenfertig
250 g Jasminreis*
1 Zwiebel
5 Pfefferkörner
Salz
1 Bund Koriander
2 Lauchzwiebeln
1 TL Sesamöl* optional zum Würzen

Utensilien

Zubereitung

  1. Das küchenfertige Hühnchen unter fließendem Wasser reinigen, in einen großen Kochtopf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Hinzu kommen eine halbierte Zwiebel, 5 Pfefferkörner und 10g Salz je Liter. Wir verwenden bei der Zubereitung gerne einen Schnellkochtopf*. Den Deckel des Schnellkochtopfes verschließen, auf Stufe 2 bei höchster Temperatur aufkochen, die Hitze der Kochplatte auf Stufe 2-3 reduzieren und für 30 Minuten garen.

    Hast du keinen Schnellkochtopf zur Verfügung, kannst du das Hühnchen auch mit geschlossenem Deckel garen. Rechne dafür 2-3 Stunden ein. Das Hühnchen muss sehr leicht vom Knochen fallen. Sobald die Brühe zubereitet ist, werden die Einlagen herausgenommen und beiseite gestellt.
  2. Das Hähnchen ist nach dem Kochen butterzart und zerfällt förmlich von alleine. Je nachdem wie hitzeresistent du bist, kannst du das Fleisch direkt in feine Fasern rupfen. In wenig Öl werden die Fasern knusprig angebraten und als Topping für die Suppe beiseite gestellt. Falls dir die Fasern noch nicht würzig genug sind, kannst du mit wenig Salz und Pfeffer nachhelfen.
  3. 250g abgewogenen Jasminreis* gründlich vom Reisstaub befreien. Ich wasche den Reis zwei bis dreimal gründlich aus und trockne dieses gründlich. Den Reis anschließend in einer Pfanne bei mittlerer Hitze hellbraun rösten. Seid vorsichtig beim Rösten! Die Reiskörner werden schnell dunkel und bitter. Auf dem Bild erkennt ihr den perfekten Bräunungsgrad.
  4. Nach dem Rösten kocht der Reis in der Hühnerbrühe für knappe 20 Minuten. Probiert den Reis und stimmt den Gardauer nach eurem Geschmack ab. Je nachdem welchen Reis du verwendest, kann die Zeit stark abweichen. Die Suppe wird in großen Schüsseln verteilt und mit frischem Koriander und Frühlingslauch belegt.

Notizen

* Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top