Rote Beete Knödel Rezept – Nach Südtiroler Art
Auf unserer Durchreise nach Italien haben wir einen Stopp in Bozen eingelegt, denn dort soll es eines der besten Knödel-Tris gegeben haben – auf dem Patscheider Hof. Klar, dass wir das probieren mussten! Knödel Tris – das ist ein Dreierlei aus Knödeln: Rote Beete Knödel, Spinatknödel und Bergkäse Knödel. Serviert mit brauner Butter und einer ordentlichen Portion Parmesan – wow! Ein Geschmackserlebnis, noch dazu mit Blick auf das atemberaubende Dolomiten-Panorama. Leider gibt es den Hof so nicht mehr. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet alle Infos auf ihrer Website: patscheider-hof.com.


Natürlich konnte ich es nicht lassen, diese Knödel Zuhause nachzumachen. Nach einigen Versuchen bin ich jetzt richtig happy mit meinem Rezept – und teile es hier mit euch! Also, auf geht’s – ab in die Küche!
Knödel ist die beste Option, um altes Brot zu verwerten
Alte Brötchen gehören nicht in den Müll. Stattdessen lassen sie sich wunderbar weiterverwerten. Am besten bewahrst du sie in einer Papiertüte auf – so bleiben sie trocken und lange haltbar. Auch Laugengebäck eignet sich hervorragend für Semmelknödel aller Art. Sowohl Rote Beete Knödel als auch klassische Semmelknödel *zum Grundrezept brauchen nur wenige Zutaten – und die hat man meist ohnehin im Vorratsschrank. Wer Knödel selbst macht, kann zudem kreativ werden: Mit frischer Petersilie, Spinat, Käse oder gerösteten Zwiebeln entstehen immer neue Varianten. So wird aus alten Brötchen ein leckeres und nachhaltiges Gericht – ganz im Sinne von No Waste!


Rote Beete frisch oder vorgekocht?
Grundsätzlich kannst du sowohl frische als auch vorgekochte Rote Beete verwenden, ich bevorzuge jedoch die frische Variante. Sie hat ein intensiveres Aroma und eine kräftigere Farbe. Die frische Rote Beete koche ich immer mit Schale, da so der volle Geschmack erhalten bleibt und weniger Nährstoffe verloren gehen. Nach dem Kochen lässt sich die Schale ganz einfach mit den Händen oder einem Tuch abreiben. Ein weiterer Vorteil frischer Rote Beete ist, dass du den Garpunkt selbst bestimmen kannst – je nach gewünschter Konsistenz für die Knödel. Außerdem kannst du sie individuell würzen und schon beim Kochen mit Kräutern oder etwas Essig verfeinern. So bekommt dein Gericht noch mehr Tiefe und Geschmack.

Leuchtende Rote Beete Knödel – so bleibt die Farbe behalten
Beim Kochen verlieren die Rote Beete Knödel oft ihre leuchtende Farbe – sie werden blass, gräulich und wenig ansprechend. Doch mit einem einfachen Trick lässt sich das verhindern! Anstatt sie nur in Wasser zu garen, koche ich meine Knödel in gesalzenem Rote Beete Saft. Dadurch bleibt die intensive Farbe nicht nur erhalten, sondern wird sogar noch kräftiger. Gleichzeitig verstärkt sich das aromatische, leicht erdige Aroma der Roten Beete, wodurch die Knödel noch geschmackvoller werden. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Tipp für perfekt rote und aromatische Rote Beete Knödel!