Bánh xèo, Vietnam
Reis ist das wichtigste Grundnahrungsmittel unserer Erde. Nahezu alle vietnamesischen Gerichte enthalten das gegarte Korn, meist unverfälscht als gekochter Reis, aber auch in Form von Nudeln, Reismehl oder Backwaren. Es ist ein fester Bestandteil der asiatischen Esskultur und die Basis der Küche. Auch Bánh Xèo, die vietnamesische Antwort auf Pfannkuchen, besteht vorwiegend aus Reismehl, eingefärbt mit Kurkuma. Herrlich knusprig ausgebacken, gefüllt mit gelben Mungbohnen, Zwiebeln, Garnelen, Sojasprossen und Schweinebauch. Wer eine vegane Variante bevorzugt, kann sowohl den Schweinebauch als auch die Garnelen durch geräucherten Tofu ersetzen. Der knusprige Fladen wird mit Salatblätter und frischen Kräutern serviert.

Vietnamesisches Streetfood ist ein kulinarisches Abenteuer, geprägt durch geschichtliche und regionale Einflüsse. In Vietnam findest du an jeder Ecke frisch zubereitete Speisen für sehr kleines Geld. Essen bedeutet Kultur und Hingabe. Aber Vorsicht, für den westlichen Gaumen sind so manche Gerichte auch mal befremdlich, denn es wird von Nose to Tale alles gegessen. Ein weiteres meiner Lieblingsgerichte ist Bánh mì. Ein ausführliches Rezept findest du ebenfalls auf meinem Blog oder Instagram.
Nước mấm pha Sauce
Nước mấm pha ist eine beliebte Dip-Sauce Vietnams und für viele Gerichte einsetzbar. Mein Rezept besteht aus einer Einheit Zitronensaft auf eine Einheit Zucker, einer halben Einheit Fischsauce und zwei bis drei Einheiten Wasser. Die Mischung wird mit fein gehacktem Knoblauch und Sambal Oelek vermengt. Der vietnamesische Pfannkuchen wird zusammen mit verschiedenen Kräutern in ein großes Salatblatt eingerollt und in reichlich Nước mấm pha Sauce eingetaucht.


Vietnam trifft Bayern
In Vietnam werden Bánh xèo ausschließlich mit Wasser oder Kokoswasser zubereitet. Aufgewachsen in Vietnam, in Deutschland Fuß gefasst und die Heimat in Bayern gefunden. So würde ich dieses Rezept beschreiben. Das Bier verleiht dem Teig mehr Knusprigkeit und viel Geschmack. Natürlich kannst du das Bier auch mit Wasser austauschen und mehr Öl beim Braten verwenden.
Bánh Xèo, vietnamesische Pfannkuchen
Bánh Xèo, die vietnamesische Antwort auf Pfannkuchen, besteht vorwiegend aus Reismehl, eingefärbt mit Kurkuma, herrlich knusprig ausgebacken, gefüllt mit gelben Mungbohnen, Zwiebeln, Garnelen, Sojasprossen und Schweinebauch. Vietnamesisches Streetfood ist ein kulinarisches Abenteuer, geprägt durch geschichtliche und regionale Einflüsse.
einfach-
Vorbereitungszeit: 45 Minuten -
Kochzeit: 20 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 5 Minuten
Zutaten
Bánh Xèo Teig | |
---|---|
200 g | Reismehl |
500 ml | Bier oder Mineralwasser |
2.5 | EL Tempuramehl |
30 g Kokosmilchpulver | |
1 TL Kurkuma | |
0.5 | TL Salz |
1 | handvoll Frühlingszwiebeln fein geschnitten |
Bánh Xèo Füllung | |
200 | g gelbe Mungbohnen |
500 g Schweinebauch | |
250 g Garnelen | |
250 | g Zwiebeln |
250 g | Sojasprossen |
0.5 | Bund Koriander |
1 | Kopf Eisbergsalat |
0.5 | Bund Minze |
0.5 | Bund Thai Basilikum |
Utensilien
Zubereitung
- Das Reismehl mit Bier, Tempuramehl, Kokosnusspulver, Kurkuma, Salz und den Frühlingszwiebeln mischen und 2h ruhen.
- Den Schweinebauch in 2 cm dicke Stücke schneiden, für 15-20 min garen und in sehr feine Tranchen schneiden.
- Die gelben Mungbohnen gründlich waschen und mit gleicher Menge Wasser, ohne Deckel, im Reiskocher oder Topf kochen. Ich habe euch in den Uttensilien meinen Reiskocher verlinkt. Mit diesem habe ich gute Erfahrungen gesammelt.
- Die Garnelen halbieren, die Sprossen säubern, sowie die Zwiebeln in feine Halbringe schneiden.
- Etwas Schweinebauch-Tranchen, die Garnelen sowie Zwiebeln in der Bratpfanne mit etwas Öl anrösten.
- Einen Esslöffel der Mungbohnen hinzugeben und wenig Reismehlteig übergießen. Kross anbraten und vor dem Zusammenklappen mit frischen Sprossen füllen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.