Bánh Xèo das Original, knusprige, vietnamesische Pfannkuchen
Bánh Xèo ist eine Art vietnamesischer Crêpes oder Pfannkuchen, gefüllt mit Mungbohnen, Schweinebauch, Garnelen oder Tofu, Zwiebeln und Sojasprossen. Der hauchdünn gebratene Teig wird mit frischen Kräutern und Salat serviert und darin eingewickelt. Als Dip-Soße reicht man Nước mấm pha, der Klassiker aus Vietnam. Um den Teig noch knuspriger zu machen verwenden wir Bier anstelle von Wasser. Zusammen mit Reismehl, Kokospulver, Tempuramehl und Salz bekommst du den leckersten und knusprigsten Pfannkuchen den du je hattest.
Die Zubereitung ist keine große Herausforderung. Verwende beim Ausbacken ausreichend Öl und eine hohe Temperatur. Die Füllung wird erst nach dem Wenden auf dem goldfarbenen Teig verteilt, bevor der Crêpes zusammengeklappt wird.
>> meine besten vietnamesischen Rezepte auf einen Blick
Vietnamesisches Streetfood ist ein Abenteuer, geprägt durch geschichtliche und regionale Einflüsse. In Vietnam findest du an jeder Ecke frisch zubereitete Speisen für sehr kleines Geld. Eine große Portion Bánh Xèo kostet umgerechnet, je nach Region, 2 bis 4 Euro. Das Essen hier in Vietnam hat einen sehr hohen Stellenwert. Aber Vorsicht, für unseren westlichen Gaumen können einige Gerichte etwas befremdlich wirken, denn es wird von Nose to Tale gegessen. Begleite uns auf den Reisen durch Vietnam, alle kulinarischen Abenteuer findest du auf Instagram unter meinen Highlights.
Was ist nước mắm pha für ein Dressing?
Hast du schon von nước mắm pha oder auch nước chấm gehört? nước chấm ist die beliebteste Sauce in Vietnam und für viele Gerichte unverzichtbar. Unser Rezept besteht aus einer Einheit Zitronensaft auf eine Einheit Zucker, einer halben Einheit Fischsauce und zwei bis drei Einheiten Wasser. Die Mischung wird mit fein gehacktem Knoblauch und Sambal Oelek verfeinert. Bánh Xèo wird zusammen mit verschiedenen Kräutern in ein großes Salatblatt eingerollt und in reichlich nước chấm eingetaucht.
Wie wird mein Bánh Xèo richtig knusprig?
- Perfekte Teigkonsistenz: Achte darauf, dass der Teig nicht zu dick ist. Er sollte leicht fließen, etwas flüssiger als ein deutscher Pfannkuchenteig. Ist der Teig zu dick, füge etwas Bier oder Sprudelwasser hinzu. Der Teig lässt sich beim Kippen der Pfanne leicht verteilen.
- Bánh Xèo richtig braten: Wie beim Brotbacken auch, sind die Zeitangaben nur als grober Richtwert gedacht. Jeder Herd ist anders, daher solltest du die Bratzeiten entsprechend anpassen. Zu Beginn wird der Pfannkuchen mit Deckel gebraten, sodass die Masse schneller fest wird. Nach dem Füllen und einklappen, wird grundsätzlich ohne Deckel gebraten, sodass eine krosse Kruste entsteht.
- Ausreichend Öl: Wenn das Bánh Xèo nicht knusprig ist, kann etwas Öl wunder bewirken. Nimm dafür einen eingeölten Pinsel und bestreiche die Pfannenwand, sodass etwas Öl unter den Teigrand läuft.
- Kokospulver richtig dosieren: Zu viel Kokospulver kann verhindern, dass der Teig knusprig wird. Achte auf die richtige Menge.
- Bier oder Sprudelwasser: Um den Teig aufzulockern, verwenden wir Bier. Alternativ geht auch Sprudelwasser
Wie wird Bánh Xèo gegessen?
Vorweg! Bánh Xèo ist ein Gericht welches du mit der Hand isst. Das fertige Bánh Xèo wird auf dem Teller serviert und in kleine, handliche Stücke zerteilt. Wir verwenden hierfür die Stäbchen. Zum Essen nimmst du ein großes Salatblatt und belegst es mit einem Stück des Bánh Xèo und frischen Kräuter wie Koriander, Minze oder Thai-Basilikum. Das Salatblatt wird anschließend wie eine Frühlingsrolle eingewickelt und in ausreichend Nước mấm pha Sauce getunkt. Bánh Xèo ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Gericht, bei dem du hervorragend im Kreise der Familie lang und ausgiebig essen und plaudern kannst.
Wie wird Bánh Xèo ausgesprochen?
Bánh Xèo wird auf Vietnamesisch etwa wie Bahn Say-oh ausgesprochen. Das Bánh kannst du im Deutschen mit der Bahn vergleichen, wobei das a fast wie das a in malen klingt. Das Xèo klingt ähnlich wie Say-oh. Das X wird oft einen weichen s-artigen Klang hat. Beachte, dass die Betonungen und Aussprachen leicht variieren können, je nach Region.
Rezept Druckversion
Bánh Xèo, vietnamesische Pfannkuchen
Bánh Xèo ist eine Art vietnamesischer Crêpes oder Pfannkuchen, gefüllt mit Mungbohnen, Schweinebauch, Garnelen oder Tofu, Zwiebeln und Sojasprossen. Der hauchdünn gebratene Teig wird mit frischen Kräutern und Salat serviert und darin eingewickelt. Als Dip-Soße reicht man Nước mấm pha, der Klassiker aus Vietnam.
einfach-
Vorbereitungszeit: 45 Minuten -
Kochzeit: 20 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 5 Minuten
Zutaten
Bánh Xèo Füllung | |
---|---|
200 g | gelbe Mungbohnen |
500 g | Schweinebauch |
250 g | Garnelen |
250 g | Zwiebeln |
250 g | Sojasprossen |
1 | Bund Koriander |
1 | Kopf Eisbergsalat |
1/2 | Bund Minze |
1/2 | Bund Thai Basilikum |
Bánh Xèo Teig | |
200 g | Reismehl |
500 ml | Bier oder Mineralwasser |
2 EL | Tempuramehl |
30 g | Kokosnussmilchpulver |
1 TL | Kurkuma |
1/2 TL | Salz |
3 EL | Frühlingszwiebeln, fein geschnitten |
Utensilien
- Meine Bratpfanne mit Deckel
- Meine Teigschüssel mit Deckel
- Mein Kochtopf mit Deckel
- Mein Reiskocher
Zubereitung
- Alle Zutaten des Teiges, bis auf die Frühlingszwiebeln, zu einem glatten Teig verrühren. Anschließend die reingeschnittenen Frühlingszwiebeln unterrühren.
- Den Schweinebauch in 2 cm dicke Scheiben teilen und für 15-20 min in siedendem Wasser garen. Den fertigen Schweinebauch in feine Tranchen aufschneiden.
- Die gelben Mungbohnen unter fließendem Wasser abspülen und mit 200g Wasser im Reiskocher oder im Kochtopf ohne Deckel garen.
- Die Garnelen schälen und halbieren, die Sprossen säubern und die Zwiebeln in feine Halbringe schneiden.
- 2-3 Stücke vom Schweinebauch, 1-2 Garnelen sowie ein paar Zwiebeln in der Bratpfanne mit reichlich Öl anbraten. Einen EL Mungbohnen hinzugeben und mit einer Kelle des Bánh Xèo Teigs übergießen. Den Crêpes kross anbraten und vor dem Zusammenklappen mit frischen Sprossen füllen.
- Der hauchdünn gebratene Teig wird mit frischen Kräutern und Salat serviert und darin eingewickelt. Als Dip-Soße reicht man Nước mấm pha, der Klassiker aus Vietnam.
Notizen
* Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.