Sauerteig-Toastbrot 2.0 mit Saaten: Einfaches Rezept für ein gesundes und leckeres Frühstück


Ist Toastbrot gesund? Alles, was du wissen musst
Toastbrot ist wahrscheinlich so alltäglich in deinem Haushalt wie bei vielen anderen auch. Es ist schnell, vielseitig und passt zu so gut wie allem – ob beim Frühstück oder für das Sandwich zwischendurch. Aber hast du dich jemals gefragt, ob Toastbrot eigentlich gesund ist? Die Antwort darauf kann ganz unterschiedlich ausfallen und hängt von einigen Faktoren ab.
Zuerst einmal: Nicht jedes Toastbrot ist gleich. Wenn du in den Supermarkt gehst und das erste, beste Toastbrot aus dem Regal greifst, besteht dieses meist hauptsächlich aus raffiniertem Weißmehl. Dabei handelt es sich um Mehl, das von den meisten seiner Nährstoffe und Ballaststoffe befreit ist. Das macht es nicht gerade zur gesündesten Wahl. Zudem sind in vielen kommerziell hergestellten Toastbroten zusätzliche Zutaten wie Zucker, Konservierungsstoffe und ungesunde Fette enthalten.
Jetzt kommt aber die gute Nachricht: Selbstgemachtes Toastbrot oder hochwertiges Toastbrot aus der Bäckerei ist oft eine ganz andere Geschichte. Statt raffiniertem Weißmehl kannst du hier Vollkornmehl oder andere nährstoffreiche Mehle wie Dinkel oder Roggen finden. Dazu kommen natürliche Zutaten wie Wasser, Salz und Hefe oder Sauerteig. Und nicht zu vergessen: leckere und gesunde Extras wie Saaten oder Nüsse. Solches Toastbrot liefert nicht nur wertvolle Ballaststoffe, sondern auch eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.
Also, ist Toastbrot gesund? Wie bei so vielen Dingen lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Wenn du dich für hochwertiges, selbstgemachtes oder handwerklich hergestelltes Toastbrot entscheidest, kann es definitiv Teil einer gesunden Ernährung sein. Aber wie bei allen Lebensmitteln gilt: Genieße es in Maßen und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung.

Meine Empfehlung für Kastenformen zum Toastbrotbacken
Eine nicht zu verachtende Rolle spielt die Kastenform, die du verwendest. Sie beeinflusst nicht nur die Form und Struktur deines Brotes, sondern kann auch den Geschmack und die Textur. Bei all den unzähligen Varianten auf dem Markt stellt sich die Frage: welche ist die beste Kastenform für Toastbrot? Ich zeige dir zwei meiner liebsten Backformen, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Aluminium-Blech Kastenform
Antihaft-Kastenformen sind ideal um Kastenbrote zu backen. Das Brot lässt sich meist sehr einfach Lösen und die Reinigung ist schnell erledigt. Zudem ist die gezeigte Kastenform spülmaschinenfest und sehr robust. Brote bis 500g Teiggewicht können problemlos darin gebacken werden. Folgende Form ist bei mir im Einsatz: Amazon Link* Ich verwende gerne kleine Kastenformen anstelle einer großen. Die Frischhaltung wird dadurch positiv beeinflusst und das Brot ist länger haltbar.
- Unser Artikel ist aus 0,8 mm dickem Kohlenstoffstahl gefertigt. Diese Brotbackform ist schwerer als andere Formen.
- Auf dem Boden befinden sich drei Öffnungen, um das Brot gleichmäßiger zu erhitzen und die Zeit zum Backen des Brotes zu verkürzen. Wir empfehlen, beide Formen gleichzeitig zu verwenden. Bitte keine unterschiedlichen Formen zum gemeinsamen Backen verwenden. Unsere Formen benötigen weniger Zeit als andere Formen. Bei Verwendung mit anderen Formen kann das Brot verbrannt werden.
- Kein Fett mehr, backen Sie einfach Ihr Brot und drehen Sie die Form um, Ihr Brot wird sehr leicht entformt.
- Diese Laibform ist aus strapazierfähigem Kohlenstoffstahl hergestellt und für das Backen von 400 bis 500 Gramm Teig geeignet.
- Dimension: 21.1 x 11.7 x 11.2cm, Bitte beachten Sie das Foto.
Holzbackrahmen
Holzbackrahmen sind für mich unvergleichlich. Ich als Holztechniker bevorzuge immer natürliche Materialien, insbesondere wenn es um Lebensmittel geht. Der Holzbackrahmen von Bax im Holz kann ich wärmstens empfehlen. Das tolle an dem Rahmen ist, dass du die Innenwände verstellen kannst und somit flexibel in der Größe bist. Nicht umsonst werden Brote in einem Holzhofen gebacken. Das Holz verleiht deinem Brot zusätzliches Aroma, was ich selbst ganz toll finde.
- Bax im Holz – Die Backrahmen -Brotbackform werden aus massivem Buchenholz vom Schreiner gehobelt – bestes Handwerk made in Germany
- Bax im Holz – Das Brot bekommt durch das Buchenholz einen sehr leckeren Geschmack, vergleichbar mit Holzofenbrot
- Bax im Holz – Durch die beiden verstellbaren Trennwände können Sie die Größen selbst variieren!
- Bax im Holz – Der Brot-Holzbackrahmen wird mit einer ausführlichen Anleitung und einem persönlichen Rezept geliefert
Die Auswahl der Kastenform hängt letztlich von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Antihaft- und Silikonformen sind einfach zu handhaben und zu reinigen, Glas- und Edelstahlformen sind langlebig und leiten Wärme gut, während Holzbackformen ein einzigartiges Aroma verleihen.
Für weitere Backtipps und Tricks, und um mehr über die Kunst des Brotbackens zu erfahren, sieh dir gerne meine anderen Beiträge an. Und wenn du Fragen oder Kommentare hast, hinterlasse mir unten eine Nachricht.
Mein Equipment zum Backen von Toastbrot
- Meine Gärbox*
- Meine Brotschneidemaschine*
- Meine Teigkarten*
- Meine Mini-Teigschaber*
- Meine Kastenformen, klein*
- Meine Küchenmaschine*
Rezept Sauerteig-Toastbrot 2.0 mit Saaten
Sauerteig-Toastbrot 2.0 mit Saaten: Einfaches Rezept für ein gesundes und leckeres Frühstück
Lerne, wie du dein eigenes, gesundes Sauerteig-Toastbrot mit Saaten Zuhause selbst zubereitest! Du wirst sehen, dass du danach kein Toastbrot mehr kaufen wirst.
mittel-
Backzeit: 40 Minuten -
Gesamtzeit: 40 Minuten
Zutaten
270 g | Breadflour* siehe Hinweis |
80 g | Weizenvollkornmehl |
120 g | aktives Anstellgut – Roggen oder Weizen |
8 g | Salz |
4 EL | Sonnenblumenkerne |
2 EL | Leinsamen |
1 EL | Chiasamen |
1 EL | Goldsaft oder Honig |
25 g | Butter |
275 g | lauwarmes Wasser |
Utensilien
- Meine Gärbox*
- Meine Brotschneidemaschine*
- Meine Teigkarten*
- Meine Mini-Teigschaber*
- Meine Kastenformen, klein*
- Meine Küchenmaschine*
Zubereitung
- 22:00 Uhr – Am Abend vor dem Backtag: Der Sauerteig muss am Backtag ausreichend aktiv sein. Für 120g aktiven Sauerteig füttere 20g kaltes Anstellgut mit 60g Mehl und 60g Wasser.
- HINWEIS: IMMER MIT NASSEN HÄNDEN ARBEITEN
- 07:30 Uhr Backtag – Autolyse: Für die Autolyse löse den Goldsaft im Wasser gründlich auf. Vermische nun die trockenen Zutaten und füge anschließend das Wasser hinzu. Vermische alles zu einem klebrigen Teig. Achte darauf, dass keine Mehlnester mehr vorhanden sind | 30 Minuten ruhen.
- 08:00 Uhr – Hauptteig: Das Anstellgut vom Vortag soll sich mindestens verdoppelt haben und aktiv sein. Füge zusammen mit der Butter das Anstellgut zum Autolyseteig und arbeite es gründlich ein. Als Richtwert: 5-6 Minuten per Hand. Ich erziele die besten Ergebnisse per Hand, du kannst aber natürlich auch eine Küchenmaschine verwenden. Schichte den Teig in eine Flache Wanne oder flache Schüssel um. So lässt sich der Teig besser dehnen und falten.
- 09:00 Uhr: Dehnen und Falten* – zum Beitrag: Was ist Dehnen und Falten?
- 10:00 Uhr: Dehnen und Falten
- 10:45 Uhr: Dehnen und Falten
- 11:30 Uhr: Dehnen und Falten
- 12:00 Uhr – Formen: Der Teig sollte sich im Anschluss an die vier Faltvorgänge geschmeidig anfühlen und nur noch bedingt kleben. Bestäube deine Arbeitplatte und deine Hände mit etwas Mehl. Kippe den Teig auf die Arbeitsfläche und schiebe mit einer Teigkarte das Mehl unter den Teigling. Mit den Händen wird der Teigling vorsichtig zu einem Rechteck ausgezogen. Nimm die lange Seite des Rechtecks und falte sie in die Mitte. Nimm nun die andere Seite, falte sie ebenfalls ein und rolle das Paket wie eine Schnecke auf – siehe Bilder unten. Den auf Spannung gerollten Teig legst du mit Schluss nach unten in die mit Öl bepinselte Toastbrot-Backform | 4 Stunden ruhen bei 25 °C
- 16:00 Uhr – kalte Gare: Der Teigling sollte mind. 50% an Volumen zugenommen haben. Zum intensivieren des Aromas, wird die Aktivität nun gebremst. Der Teigling kommt für weitere 4 Stunden in den Kühlschrank.
- 20:00 Uhr – Backen: Heize den Backofen für 25-30 Minuten auf 220 °C Ober-/Unterhitze vor. Das Brot wird anschließend für 40-45 Minuten goldbraun gebacken.
Notizen
*Breadflour: 550er Weizenmehl mit Protein <12% – ich habe das Lombardia von Bongu verwendet, es geht aber auch ein Caputo*
* Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.






