Rosette Soffiate: Italienische Kaiserbrötchen selber backen

Rosette Soffiate – knusprige italienische Kaiserbrötchen zum Selberbacken. Knusprig, luftig und mit dieser wunderschönen Blumenform – Rosette Soffiate sind einfach der Hammer! Diese italienischen Brötchen sehen aus wie unsere Kaiserbrötchen, sind aber innen oft fast komplett hohl. Perfekt also, um sie mit allem Möglichen zu füllen! Ich liebe sie am meisten als Panino con panelle – ein typisch ligurisches Streetfood mit Kichererbsenpfannkuchen (Farinata) und gegrillten Auberginen. So gut! Aber auch mit Butter und Marmelade sind sie ein echtes Highlight. Lass uns loslegen – ich zeig dir, wie du sie ganz einfach selbst backst!

Rosette Soffiate: Italienische Kaiserbrötchen selber backen
Rosette Soffiate: Italienische Kaiserbrötchen selber backen

Was macht Rosette Soffiate so besonders?

Das Geheimnis dieser Brötchen liegt in ihrer Textur: Außen super knusprig, innen sehr fluffig – in der Mitte das charakteristische Loch! Das ist kein Fehler, sondern genau so gewollt. Zuerst bricht die Kruste schön auf und im Inneren hast du diesen lockeren Biss. Sie stammen ursprünglich aus Rom und gehören dort zu einem guten Frühstücks einfach dazu. Dank des Hohlraums sind sie perfekt, um sie reichlich zu füllen – mit Käse, Schinken, gegrilltem Gemüse oder eben als mein geliebtes Panino con panelle. Du möchtest ein authentisches Rezept dafür haben, dann schau unbedingt auch im Panino con panelle Beitrag vorbei.

Wie kommt das Blumenmuster auf die Brötchen?

Bäckereien nutzen für das Rosettenmuster spezielle Brötchenstempel. Falls du so einen hast – perfekt! Aber keine Sorge, es geht auch mit einem ganz gewöhnlichen Haushaltsgegenstand. Ich nehme dafür einfach einen Apfelspalter! Drück ihn tief in den rund geformten Teigling, und du bekommst das typische Muster für die Rosette Soffiate. Super easy und effektiv! Diesen hier verwende ich: *Amazon Link

Rosette Soffiate: Italienische Kaiserbrötchen selber backen
Rosette Soffiate: Italienische Kaiserbrötchen selber backen

Der richtige Teig – damit’s luftig wird

Damit deine Rosette Soffiate auch perfekt werden, sind ein paar Dinge entscheidend:

✔ Vorteig (Biga): Gibt Geschmack und sorgt für die optimale Struktur.
✔ Das richtige Mehl: Am besten Tipo 00 (bspw. ein *Caputo Nuvola)
✔ Geduld ist alles: Der Vorteig muss über Nacht ruhen.
✔ Kopfüber gehen lassen: Dadurch bildet sich das Loch im Inneren.
✔ Backen mit ordentlich Dampf: Für die perfekte Kruste und das Loch.

rosette soffiate sternbroetchen 009
rosette soffiate sternbroetchen 011

Sind Rosette Soffiate dasselbe wie Kaiserbrötchen?

Sie sehen sich verdammt ähnlich – beide haben dieses typische Blumenmuster und eine hellgelbe Kruste. Der Unterschied? Rosette Soffiate sind innen oft hohl! Während ein Kaiserbrötchen eine fluffige Krume hat, soll bei den Rosettenbrötchen nach dem Backen möglichst wenig Teigmasse übrig sein. Dadurch sind sie super leicht und perfekt für Sandwiches oder Paninos geeignet.

Tipps für perfekte Rosette Soffiate

Damit deine Brötchen genau so werden, wie sie sollen, hier ein paar erprobte Tricks:

✔ Nicht zu viel Hefe nehmen: Eine langsame, lange Teigführung bringt das beste Aroma.
✔ Teiglinge nicht zu fest formen: Zu viel Spannung = kein Hohlraum.
✔ Genug Gehzeit einplanen: Nach dem Stempeln mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
✔ Mit Dampf backen: Ich kippe gerne ein Schluck Wasser auf den heißen Ofenboden.

Rosette Soffiate: Italienische Kaiserbrötchen selber backen

Rezept von Jochen
5.0 from 1 vote
Gang: FrühstückKüche: Deutsch, ItalienischSchwierigkeit: Einfach
Portionen

8

Portionen
Zubereitungszeit

2

Stunden 
Kochzeit

15

Minuten
Kalorien

80

kcal

Luftige, knusprige Rosette Soffiate – italienische Kaiserbrötchen zum Selberbacken! Mit perfektem hohlen Innenleben und goldener Kruste – Rezept!

Zutaten

  • Vorteig ( BIGA )
  • 175 g 175 Wasser kalt

  • 4 g 4 Frischhefe

  • 350 g 350 Weizenmehl Tipo 00 (bspw.*Caputo Nuvola)

  • Hauptteig
  • 150 g 150 Weizenmehl Tipo 00 (bspw.*Caputo Nuvola)

  • 125 g 125 Wasser kalt

  • 12 g 12 Salz

  • 5 g 5 Butter

  • 10 g 10 Gerstenmalzextrakt (bspw.*Gerstenmalzextrakt)

Zubereitung

  • Vorteig ( BIGA )
  • Die Frischhefe im Wasser des Vorteigs vollständig auflösen, dann das Mehl hinzufügen und mit der Hand zu einem gleichmäßigen Teig vermengen. Tipp: Sobald sich alle Zutaten gut verbunden haben, reicht das aus – ein intensives Kneten ist nicht nötig. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel legen und abgedeckt 8–10 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Anschließend für weitere 8–10 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.
  • Hauptteig
  • Der Vorteig sollte jetzt schön luftig sein. Teile ihn in tischtennisballgroße Stücke und gib sie zusammen mit dem Weizenmehl, dem Gerstenmalzextrakt und dem Wasser in die Knetmaschine.
  • Den Teig zunächst 10 Minuten zu einer geschmeidigen Masse kneten. Dann die Butter und das Salz hinzufügen und weitere 6–8 Minuten weiterkneten, bis ein elastischer Teig entsteht. Er ist fertig, wenn er den Fenstertest besteht – das heißt, du kannst ihn dünn auseinanderziehen, ohne dass er reißt.
  • Den Teig aus der Maschine nehmen, zu einem Strang formen und in 100 g große Portionen abstechen. Die Teigstücke rundwirken, in Mehl wälzen und abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
  • Die entspannte Teiglinge mit einem Apfelteiler tief eindrücken, sodass das typische Rosettenmuster entsteht. Anschließend abgedeckt weitere 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizenTipp: Heize das Backblech direkt mit auf – so bekommen die Brötchen von Anfang an einen guten Ofentrieb.
  • Die Teiglinge vorsichtig auf das heiße Backblech setzen, den Ofen großzügig mit Dampf schwaden und die Brötchen 13–15 Minuten backen, bis sie eine goldgelbe Kruste bekommen.

Notizen

  • Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.