Rosette Soffiate: Italienische Kaiserbrötchen selber backen
Rosette Soffiate – knusprige italienische Kaiserbrötchen zum Selberbacken. Knusprig, luftig und mit dieser wunderschönen Blumenform – Rosette Soffiate sind einfach der Hammer! Diese italienischen Brötchen sehen aus wie unsere Kaiserbrötchen, sind aber innen oft fast komplett hohl. Perfekt also, um sie mit allem Möglichen zu füllen! Ich liebe sie am meisten als Panino con panelle – ein typisch ligurisches Streetfood mit Kichererbsenpfannkuchen (Farinata) und gegrillten Auberginen. So gut! Aber auch mit Butter und Marmelade sind sie ein echtes Highlight. Lass uns loslegen – ich zeig dir, wie du sie ganz einfach selbst backst!


Was macht Rosette Soffiate so besonders?
Das Geheimnis dieser Brötchen liegt in ihrer Textur: Außen super knusprig, innen sehr fluffig – in der Mitte das charakteristische Loch! Das ist kein Fehler, sondern genau so gewollt. Zuerst bricht die Kruste schön auf und im Inneren hast du diesen lockeren Biss. Sie stammen ursprünglich aus Rom und gehören dort zu einem guten Frühstücks einfach dazu. Dank des Hohlraums sind sie perfekt, um sie reichlich zu füllen – mit Käse, Schinken, gegrilltem Gemüse oder eben als mein geliebtes Panino con panelle. Du möchtest ein authentisches Rezept dafür haben, dann schau unbedingt auch im Panino con panelle Beitrag vorbei.
Wie kommt das Blumenmuster auf die Brötchen?
Bäckereien nutzen für das Rosettenmuster spezielle Brötchenstempel. Falls du so einen hast – perfekt! Aber keine Sorge, es geht auch mit einem ganz gewöhnlichen Haushaltsgegenstand. Ich nehme dafür einfach einen Apfelspalter! Drück ihn tief in den rund geformten Teigling, und du bekommst das typische Muster für die Rosette Soffiate. Super easy und effektiv! Diesen hier verwende ich: *Amazon Link


Der richtige Teig – damit’s luftig wird
Damit deine Rosette Soffiate auch perfekt werden, sind ein paar Dinge entscheidend:
✔ Vorteig (Biga): Gibt Geschmack und sorgt für die optimale Struktur.
✔ Das richtige Mehl: Am besten Tipo 00 (bspw. ein *Caputo Nuvola)
✔ Geduld ist alles: Der Vorteig muss über Nacht ruhen.
✔ Kopfüber gehen lassen: Dadurch bildet sich das Loch im Inneren.
✔ Backen mit ordentlich Dampf: Für die perfekte Kruste und das Loch.


Sind Rosette Soffiate dasselbe wie Kaiserbrötchen?
Sie sehen sich verdammt ähnlich – beide haben dieses typische Blumenmuster und eine hellgelbe Kruste. Der Unterschied? Rosette Soffiate sind innen oft hohl! Während ein Kaiserbrötchen eine fluffige Krume hat, soll bei den Rosettenbrötchen nach dem Backen möglichst wenig Teigmasse übrig sein. Dadurch sind sie super leicht und perfekt für Sandwiches oder Paninos geeignet.
Tipps für perfekte Rosette Soffiate
Damit deine Brötchen genau so werden, wie sie sollen, hier ein paar erprobte Tricks:
✔ Nicht zu viel Hefe nehmen: Eine langsame, lange Teigführung bringt das beste Aroma.
✔ Teiglinge nicht zu fest formen: Zu viel Spannung = kein Hohlraum.
✔ Genug Gehzeit einplanen: Nach dem Stempeln mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
✔ Mit Dampf backen: Ich kippe gerne ein Schluck Wasser auf den heißen Ofenboden.