Der beste Mohn-Quark Guglhupf für jeden Anlass
Das Rezept für den Mohn-Quark Guglhupf ist ein echter Klassiker, der regelmäßig und zu vielen Anlässen bei uns Zuhause gebacken wird. Ich bin ein großer Fan trockener Kuchen, gerne auch mit einem frischen und kalten Glas Milch – doch was bedeutet trocken? Es ist die Rede von einem Kuchen, ohne sahnigen Belag oder cremige Füllung. Auch wenn der Mohn-Quark Guglhupf einen unglaublich leckeren Kern aus Quark besitzt, schiebe ich ihn dennoch in die Kategorie der Marmorkuchen. Es ist sozusagen ein Allrounder, denn trocken ist der Guglhupf keineswegs. Halte das Rezept bereit, denn deine Gäste werden sicher danach fragen, ein echtes Lieblingsrezept. Falls dir dieser Mohn-Quark Guglhupf gefällt, kann ich dir das Rezept für den Kirsch-Marmor-Cheesecake wärmstens empfehlen.


Weitere Informationen zum Rezept
Wie macht man das Muster des Mohn-Quark Marmorkuchens?
Was kompliziert aussieht, ist in Tat und Wahrheit einfach herzustellen. Der Kuchen besteht aus zwei Teigen – einer luftigen Mohnmasse und einer cremigen Quarkmasse. Die Mohnmasse wird zu 2/3 in die gefettete und bemehlte Guglhupfform gefüllt. Auf die Mohnmasse folgt die Quarkmasse. Mithilfe einer Gabel oder Holzspieß werden die Teige miteinander verquirlt. So entsteht das tolle, marmorierte Muster. Als Deckschicht kommt die übrige Mohnmasse auf den verquirlten Teig. Einfach, oder?
Wie lang muss der Guglhupf backen?
Mein Kuchen muss für ca. 50 Minuten im Backofen backen. Ich empfehle dir einen Kasten- oder Guglhupf mit Ober-/Unterhitze zu backen. Pauschal eine Zeit zu nenne ist schwierig, da jeder Ofen seine Eigenheiten besitzt. Mit einem einfachen Holzstäbchen kannst du wunderbar das Innere prüfen. Nimm einen Spieß und stecke diesen nach 50 Minuten in die dickste Stelle des Kuchens. Bleibt am Holzspieß nichts haften, ist der Kuchen durchgebacken. Sollte etwas Teig am Stäbchen hängen bleiben und die Oberfläche ist schon sehr dunkel, kann du mit einem Stück Alufolie die Oberfläche vor weiterer Bräunung schützen.
Welchen Quark zum Kuchen backen?
Quark gibt es in verschiedenen Fettstufen, Magerstufe <10% Fett, Viertelfettstufe 10% Fett, Halbfettstufe 20% Fett, Fettstufe 40% Fett. Für die meisten Kuchen verwende ich Magerquark. Durch die geringe Fettmasse ist der Topfen etwas dicker und standfester beim Backen. Je mehr Fettgehalt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Kuchen im inneren zerläuft und nicht fest wird.
Mohn-Quark Guglhupf
Das Rezept für den Mohn-Quark Guglhupf ist ein echter Klassiker, der regelmäßig und zu vielen Anlässen bei uns Zuhause gebacken wird. Ich bin ein großer Fan trockener Kuchen, gerne auch mit einem frischen und kalten Glas Milch – doch was bedeutet trocken? Es ist die Rede von einem Kuchen, ohne sahnigen Belag oder cremige Füllung. Auch wenn der Mohn-Quark Guglhupf einen unglaublich leckeren Kern aus Quark besitzt, schiebe ich ihn dennoch in die Kategorie der Marmorkuchen.
einfach-
Vorbereitungszeit: 25 Minuten -
Backzeit: 50 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 15 Minuten
Zutaten
Mohnmasse | |
---|---|
4 | Eier Größe M |
1 | Prise Salz |
200 g | Zucker |
1 | Abrieb einer Orange |
1 | Pack Vanillezucker (Bourbon) |
120 ml | Wasser |
130 ml | Pflanzenöl |
200 g | gemahlener Mohn |
150 g | Weizenmehl Typ 405 |
1 TL | gehäuft Backpulver, ca. 8g |
Quarkmasse | |
2 | Eier, der Größe M |
1 | Prise Salz |
1 | Pack Vanillepuddingpulver |
50 g | Butter |
80 g | Zucker |
250 g | Quark, Magerstufe |
Utensilien
Zubereitung
Mohnmasse
- Die Eier sorgfältig trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen.
- Die Eigelbe mit Zucker, Vanillezucker und dem Orangenabrieb schaumig rühren. Nach und nach das Öl und das Wasser beim Rühren hinzugeben.
- Das Weizenmehl mit dem Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Den gemahlenen Mohn mit einem Löffel unterheben und zur Eimasse geben.
- Ist alles gründlich vermengt, wird der Eischnee mit einem Teigspatel vorsichtig untergehoben.
Quarkmasse
- Die Eier trennen und das Eiweiß ebenfalls mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Die Eigelbe mit der Butter und dem Zucker schaumig schlagen.
- Den Quark und das Puddingpulver hinzugeben und zu einer homogenen Masse rühren.
- Eischnee vorsichtig unterheben.
Das Befüllen der Form
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze aufheizen.
- Die Guglhupfform gründlich mit Öl oder Butter einfetten und einmehlen.
- 2/3 der Mohnmasse in die Form füllen. Anschließend die Quarkmasse auf den Teig geben und mit einem Holzspieß Schlieren ziehen.
- Die restliche Mohnmasse in die Form geben und für 50 Minuten backen.
- Nach dem Backen muss der Kuchen für 10 Minuten in der Form abkühlen. Anschließend mit einem Ruck auf ein Kuchengitter stürzen.
Notizen
* Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.
Weitere schwäbische Rezeptideen von Bloggerfreunden

GESCHENKIDEEN AUS DEM SCHWABENLAND – von Sandra @KUECHENSTUEBCHEN
Auf Sandras Blog @kuechstuebchen.de findest du einen wertvollen Beitrag über das wunderschöne Schwabenland. Hier ein kleiner Inhaltsauszug:
Hier möchte ich dir tolle Geschenkideen aus dem Schwabenland zeigen, meine Geheimtipps, die garantiert auch Nicht-Schwaben begeistern werden. Schönste Mitbringsel aus Baden-Württemberg – für Exil-Schwaben, Freunde in aller Welt und Fans des Schwabenlands. Meine Ideen eignen sich auch perfekt zum Bestücken eines Geschenkkorbes, als Weihnachtsgeschenk oder für den Geburtstag.
Schau vorbei und entdecke wertvolle Geheimtipps über die Region, die Kulinarik und authentische Rezepte.