Bayrisches Bierbrot, das beste Brot zum Vatertag
Unabhängig davon, ob du ein fantastisches Brot zum Vatertag, zum Muttertag, für einen anstehenden Grillabend oder zum Genießen am Frühstückstisch suchst, DIESES Bierbrot wird dich mit Sicherheit überzeugen. Es ist nicht nur kräftig im Geschmack und die perfekte Grundlage für’n Obazda, NEIN! es ist auch sehr einfach und schnell zubereitet. Auf lange und aufwändige Garen verzichte ich, denn Grillabende und Ausflüge sind meist spontan. Der würzige Geschmack entsteht weitestgehend über das Bier. Ich verwende natürlich ein bayrisches Landbier, auch Dunkelbiere und Lager eignen sich bestens. Als kinderfreundliche Alternative ist ein alkoholfreies Malzbier die beste Wahl. Malz lockert das Brot auf und bringt eine feinherbe Süße mit. Als Sauerteig-Alternative lege ich dir mein 100% Roggenbrot ans Herz, ein Brotzeit-Klassiker.


Meine Zutaten und Equipment
- Meine Kenwood Küchenmaschine* mit Profiknethaken*
- Meine Teigkarten*
- Meine Gärkörbchen*
- Mein Gusstopf* – mehr Infos im Gusstopf-Guide
- Meine Küchenwaage*
Nähere Informationen zum Rezept
Welches Bier eignet sich zum Brotbacken?
Zum Brotbacken können nahezu alle Biersorten verwendet werden. Anstelle von Wasser wird das Brot mit einem würzigen Bier angereichert. Je dunkler das Bier, desto malziger, aromatischer und kräftiger im Geschmack. Insbesondere Dunkelbiere und Landbiere eignen sich hervorragend zum Brotbacken. Der Alkoholgehalt kann durch vorheriges Aufkochen reduziert werden. Soll das Brot gar auf Alkohol verzichten, würde ich zu einem alkoholfreien Malzbier raten. Aufgrund des enthaltenen Zuckers wird die Kruste nahezu karamellisiert und sehr dunkel. Würzige Aromen, rustikale Kruste und aromatisch würde ich ein Bierbrot beschreiben. Als kleine Regel kannst du dir merken: Wasser kann 1:1 durch Bier als Schüttflüssigkeit ersetzt werden.
Ist im Bierbrot Alkohol enthalten?
Ist im Bierbrot wirklich Alkohol enthalten? Bei hohen Temperaturen verdampfen reine Alkohole nahezu vollständig, ABER ein Restalkoholgehalt bleibt bestehen. Soll im Bierbrot kein Restalkohol verbleiben, rate ich dir zu einer malzigen Bieralternative. Wie schon erwähnt, eignet sich das Malzbiergetränk hervorragend dafür. Möchtest du hingegen den Alkoholgehalt reduzieren, kann das Bier abgekocht werden. Es muss vollständig auskühlen bevor es zum Brotteig gegeben wird. Ein Abkochen hat zudem einen weiteren nützlichen Effekt. Die Mikroorganismen im Bier behindern unter Umständen das Wachstum der Hefe. Mit dem Abkochen fördert man den Hefezuwachs.
Welcher Topf zum Brotbacken?
Gusseiserne Töpfe sind optimal geeignet, um Brote aller Art zu backen. Im Backofen wird ein kleiner Garraum geschaffen, der die perfekte Umgebungsbedingung in Form von Luftfeuchte und Temperatur schafft. Ein Beschwaden des Teiglings findet automatisch statt, da die entzogene Feuchte des Teiglings im kleinen Raum des Topfes erhalten bleibt. Gusseisen hält ausgesprochen gut die Temperatur und gibt sie gleichmäßig von allen Seiten an den Teigling ab. Ich selbst backe meine Brote schon lange Zeit im Topf, mit tollen Ergebnissen. Alle Produkte wurden von mir selbst getestet, mit meinen eigenen Erfahrungswerten – Hier gehts zum Beitrag.
Die Zubereitung des bayrischen Bierbrots
07:30 Uhr – 310g Weizenmehl Typ 550, 75g Dinkelmehl Typ 630, 5g Frischhefe, 260g Bier deiner Wahl, 10g Honig oder eine vegan Alternative wie Dattelsirup oder Rübensaft für 7 Minuten bei kleinster Stufe in der Küchenmaschine mischen. 8g Salz zum Teig geben und weitere 5 Minuten auf der zweiten Stufe kneten. Der Teig soll schön elastisch sein und sich leicht aus der Schüssel lösen lassen. In eine leicht geölte Schüssel den Teigballen für 3 1/2 Stunden ruhen lassen. Nach 30 und 60 Minuten wird der Teig einmal gedehnt und gefalten.
11:00 Uhr – Zuerst wird das Gärkörbchen mit etwas Mehl bestäubt und der Boden nach Belieben mit ganzem Kümmel ausgestreut. Am wenigsten haftet Reismehl, falls ihr keines Zuhause habt, kann auch normales Weizenmehl verwendet werden. Auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche wird der Teig aus der Schüssel gestürzt. Mit der Teigkarte das Mehl unter den Teig schieben, und die Kanten des Teiglings ringsum in die Mitte klappen. Dreht man den geformten Teigling um, soll eine schöne Oberflächenspannung vorhanden sein. Mit Schluss nach unten wird der Teigling zur Stückgare in das vorbereitete Gärkörbchen gelegt. Abgedeckt ruht der Brotteig für eine weitere Stunde
11:30 Uhr – 30 Minuten vor dem eigentlichen Backen wird der Backofen inklusive dem Gusstopf mit Deckel auf 250 °C vorgeheizt.
12:00 Uhr – Den Teigling vom Gärkörbchen auf ein Backpapier stürzen, der Schluss sollte jetzt nach oben zeigen, und vorsichtig in den Topf heben. Das Brot wird insgesamt 55 Minuten gebacken. Davon 30 Minuten mit Deckel und weitere 25 Minuten ohne Deckel und einer Reduktion auf 200 °C.






Bierbrot auf Bayrisch, Vatertagsbrot
Unabhängig davon, ob du ein fantastisches Brot zum Vatertag, zum Muttertag, für einen anstehenden Grillabend oder zum Genießen am Frühstückstisch suchst, DIESES Bierbrot wird dich mit Sicherheit überzeugen. Es ist nicht nur kräftig im Geschmack und die perfekte Grundlage für’n Obazda, NEIN! es ist auch sehr einfach und schnell zubereitet.
einfach-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Ruhezeit: 4 Stunden -
Backzeit: 50 Minuten -
Gesamtzeit: 5 Stunden 10 Minuten
Zutaten
310 g | Weizenmehl Typ 550 |
75 g | DInkelmehl Typ 630 |
5 g | Frischhefe |
260 g | Bier deiner Wahl |
10 g | Honig oder eine vegane Alternative* |
Utensilien
Zubereitung
- 07:30 Uhr – 310g Weizenmehl Typ 550, 75g Dinkelmehl Typ 630, 5g Frischhefe, 260g Bier deiner Wahl, 10g Honig oder eine vegan Alternative wie Dattelsirup oder Rübensaft für 7 Minuten bei kleinster Stufe in der Küchenmaschine mischen. 8g Salz zum Teig geben und weitere 5 Minuten auf der zweiten Stufe kneten. Der Teig soll schön elastisch sein und sich leicht aus der Schüssel lösen lassen. In eine leicht geölte Schüssel den Teigballen für 3 1/2 Stunden ruhen lassen. Nach 30 und 60 Minuten wird der Teig einmal gedehnt und gefalten.
- 11:00 Uhr – Zuerst wird das Gärkörbchen mit etwas Mehl bestäubt und der Boden nach Belieben mit ganzem Kümmel ausgestreut. Am wenigsten haftet Reismehl, falls ihr keines Zuhause habt, kann auch normales Weizenmehl verwendet werden. Auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche wird der Teig aus der Schüssel gestürzt. Mit der Teigkarte das Mehl unter den Teig schieben, und die Kanten des Teiglings ringsum in die Mitte klappen. Dreht man den geformten Teigling um, soll eine schöne Oberflächenspannung vorhanden sein. Mit Schluss nach unten wird der Teigling zur Stückgare in das vorbereitete Gärkörbchen gelegt. Abgedeckt ruht der Brotteig für eine weitere Stunde
- 11:30 Uhr – 30 Minuten vor dem eigentlichen Backen wird der Backofen inklusive dem Gusstopf mit Deckel auf 250 °C vorgeheizt.
- 12:00 Uhr – Den Teigling vom Gärkörbchen auf ein Backpapier stürzen, der Schluss sollte jetzt nach oben zeigen, und vorsichtig in den Topf heben. Das Brot wird insgesamt 55 Minuten gebacken. Davon 30 Minuten mit Deckel und weitere 25 Minuten ohne Deckel und einer Reduktion auf 200 °C.
Notizen
* Wenn du einen Artikel über meinen Amazon Link bestellst, erhalte ich dafür ein kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir dabei, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst meine vorgeschlagenen Produkte natürlich auch unabhängig von meinem Link bei Amazon suchen, kaufen und bestellen. Schau unbedingt auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze den kleinen Handel. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @foodbyjos auf Instagram oder nutze den Hashtag #foodbyjos.